„Ein nachhaltiges Leitprojekt für Generationen und ein starkes Statement im Holzbau.“
Zukunftsweisende Architektur und Nutzungskonzeption
Entstanden sind zwei architektonisch ansprechende, energieeffiziente Baukörper in Passivhausqualität, die durch einen Laubengang verbunden sind. Insgesamt umfasst die neue Anlage 16 Mietwohnungen, sieben davon stehen für seniorengerechtes, betreutes Wohnen zur Verfügung, vier weitere wurden als Starterwohnungen für junge Menschen realisiert.
Ergänzt wird das Angebot durch eine Tiefgarage sowie eine eigens geschaffene Seniorenstube bzw. einen Gemeinschaftsraum, die das soziale Miteinander fördern. Damit wird das Projekt zu weit mehr als nur einer Wohnanlage – es entsteht ein Ort der Begegnung für Jung und Alt. Gemeinsam mit dem bestehenden Bildungszentrum mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule sowie dem Spielplatz bildet die neue Anlage ein lebendiges Zentrum im Dorf, das bereits als beispielgebend für generationenübergreifendes Wohnen gilt.
Nachhaltigkeit und Wohnqualität im Fokus
Mit einem Heizwärmebedarf von lediglich 31 bzw. 32 kWh/m²a entsprechen die beiden Baukörper höchsten energetischen Standards. Die Ausführung in moderner Holzbauweise macht das Projekt zu einem klaren Statement für nachhaltiges Bauen im alpinen Raum. Hochwertige Materialien sichern nicht nur Langlebigkeit, sondern schaffen auch eine spürbar hohe Wohnqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner. Die hochwertige und nachhaltige Ausführung wird zusätzlich durch die zeitgleich erhaltene Auszeichnung Klimaaktiv GOLD unterstrichen.
Ein besonderer Dank gebührt allen Projektbeteiligten, die mit großem Einsatz und Fachkompetenzdie anspruchsvolle Bauaufgabe umgesetzt haben.
Stimmen zur Eröffnung

Bürgermeister
Bürgermeister Florian Klotz zeigte sich besonders erfreut über die gelungene Umsetzung und die große Unterstützung von Seiten aller Gemeinden im Lechtal: „Einst war es bei uns üblich, dass mehrere Generationen unter einem Dach zusammenlebten, was wir hier und heute in moderner Form erleben dürfen. Es ist ein Leitprojekt für betreutes Wohnen für das gesamte Lechtal entstanden, das sich besonders harmonisch in die Umgebung einfügt. Dafür möchte ich besonders dem Architektenteam und der Alpenländischen für die sehr professionelle und unkomplizierte Zusammenarbeit danken. Die Unterstützung seitens aller Lechtaler Gemeinden war großartig und wir können uns gemeinsam auf ein weiteres Projekt im Lechtal freuen, welches im Pflegestrukturplan des Landes vorgesehen ist.“

Landtagspräsidentin
Auch Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, selbst aus dem Bezirk Reutte, unterstrich die Bedeutung des Tages:
„Als ehemalige Heimleiterin des Bezirkspflegeheims weiß ich, wie wichtig es ist, altersgerechten, betreubaren Wohnraum zu schaffen.
Nachdem ich selbst Außerfernerin bin, freut es mich besonders,
bei der Übergabe dieses großartigen Projektes dabei sein zu dürfen und wünsche allen Bewohnern und Betreuern alles Gute und viel Freude.“

GF SGS Außerfern
Die Geschäftsführerin des Sozial- und Gesundheitssprengels (SGS) Außerfern, Birgit Aldrian-Holzner, hob den praktischen Nutzen hervor: „Diese erste große, betreubare und generationenübergreifende Wohnanlage im Bezirk macht es uns als Team leichter, die Menschen gut zu unterstützen und so sind wir alle sehr glücklich und zufrieden mit dem schönen Ergebnis.
Wir freuen uns schon auf weitere Projekte dieser Qualität im Lechtal.“
Mit dem Projekt „Betreutes Wohnen Lechtal“ ist nicht nur neuer, zeitgemäßer Wohnraum entstanden, sondern ein Vorzeigeprojekt für die gesamte Region. Die Kombination aus nachhaltiger Bauweise, hochwertiger Ausstattung und einem innovativen Nutzungskonzept macht das Projekt einzigartig.
Das Lechtal erhält damit ein starkes Symbol für ein modernes, soziales und ökologisch verantwortungsvolles Miteinander von Jung und Alt – ein Impuls, der über die Gemeinde Holzgau hinausstrahlt.