Moderner Wohnkomfort trifft hier auf eine Architektur mit klaren Linien und eine nachhaltige Bauweise in Form einer Hybridkonstruktion. Während die Tiefgarage in Massivbauweise ausgeführt wird, entstehen die Obergeschosse in Stahlbetonskelettbauweise mit vorgefertigten Holzwänden, Holzfenstern und einer Fassade aus vorgegrautem Holz.
Die effiziente Haustechnik erfolgt über eine Luft-Wärmepumpenanlage samt kontrollierter Be- und Entlüftung sowie eine Photovoltaikanlage, wobei die Wärme über eine Fußbodenheizung verteilt wird. Der Heizwärmebedarf der beiden Gebäude wird bei ca. 29 kWh/m²a liegen. Mit diesem Projekt entsteht nicht nur neuer Wohnraum, sondern ein innovativer Lebensraum, der Nachhaltigkeit, Komfort und architektonische Qualität vereint.

Architekt
„Das Projekt in Frastanz wurde als eine Kombination aus Massiv- und Holzbau geplant und wird damit den zeitgemäßen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ökologie gerecht. Durch die Gliederung in zwei Baukörper folgt die Bebauung der ortstypischen Maßstäblichkeit, kommt aber gleichzeitig mit einer maximalen Verdichtung der Forderung nach sparsamem Umgang mit Boden nach“, so Architekt DI Wolfgang Schmieder.

Bürgermeister
Auch Bürgermeister Walter Gohm freut sich über den Projektstart: „Die Schaffung von qualitativ hochwertigen und leistbaren Wohnungen ist für die Marktgemeinde Frastanz von sehr großer Bedeutung. Es freut uns, dass die Alpenländische dieses Projekt realisiert und somit ein attraktives Angebot für die vielen Wohnungsbewerber geschaffen wird. Den ausführenden Handwerkern wünschen wir eine unfallfreie Baustelle und bedanken uns für die professionelle Umsetzung!“