Inmitten der grünen Kulisse von Hohenems entsteht ein modernes Wohngebäude, das Natürlichkeit und zeitgemäßen Wohnkomfort verbindet. Auf dem langgestreckten Grundstück fügt sich das elegante, dreigeschossige Holzbauprojektharmonisch in die grüne Umgebung ein.
Es entstehen attraktive Wohneinheiten unterschiedlicher Größe in einem Baukörper, wobei das Parkdeck samt Nebenräumen in Stahlbetonbauweise und die darüberliegenden Geschoße in Holzbauweise mit Massivholzdecken sowie einer Holzfassade ausgeführt werden. Jede der 8 Vierzimmer-, 8 Dreizimmer- und 10 Zweizimmerwohnungen verfügt über einen schönen Balkon oder eine Terrasse, einen eigenen KFZ-Abstellplatz sowie ein Kellerabteil.
Auch allgemeine Nebenräume und ein Spielplatz sind für die zukünftigen Mieter vorgesehen. Die Lage zwischen Stadt- und Naturrand bietet eine ideale Kombination aus Infrastruktur und Grünraum. Das Stadtzentrum von Hohenems mit Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie ist per Bus, oder in kurzer Rad- bzw. Autofahrzeit erreichbar.
Das gut angebundene Gebäude vereinigt ökologische Verantwortung und Komfort mittels Photovoltaikanlage, Luftwärmepumpen-Kaskade und kontrollierter Wohnraumlüftung. Rankpflanzen an der Fassade schaffen ein lebendiges, grünes Erscheinungsbild und sorgen für ein angenehmes Mikroklima. Die Wärme wird über eine Fußbodenheizung verteilt, der Heizwärmebedarf des Gebäudes wird bei ca. 24 kWh/m²a liegen. Ziel ist die Deklaration in „Klimaaktiv GOLD“.

Architekt
„Das Projekt Hejomahd ist die Verbindung von schwierigen spezifischen Parametern des Grundstückes mit in Vergessenheit geratenen Wohnformen und aktuellen Themen wie CO2-Einsparung und Fassadenbegrünung. Diese drei Themenschwerpunkte ergänzen sich zu einem neuartigen Ganzen, insofern sehen wir es als Pilotprojekt, das aus unserer Sicht für die Zukunft wegweisend sein kann.“

Bürgermeister
Auch Bürgermeister Dieter Egger freut sich über den Projektstart: „Der heutige Spatenstich ist mehr als nur der Beginn eines Bauprojekts – er ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen, sozialen und lebenswerten Zukunft für unsere Stadt. Das Projekt zeigt, wie verantwortungsvolle Wohnraumpolitik und Lebensqualität Hand in Hand gehen können.“













